Eine feine Auswahl an Likören und Bränden rundet unser Weinsortiment ab. Neben dem Anbau von Wein ist das Brennen hochwertiger Spirituosen weit verbreitet an der Mosel. Viele Winzer besitzen eine Brennerei und stellen hochwertige Destillate her. Da die Weine der Mosel so bekannt sind und klar im Fokus stehen, rückt dies oft in den Hintergrund, doch die Qualität sowie die Vielfältigkeit der vielen kleinen Manufakturen ist beeindruckend.
Welche Spirituosen gibt es an der Mosel?
Typisch für die Mosel-Region sind Erzeugnisse, deren Ausgangsprodukt an der Mosel wachsen. Die Weintraube ist hier mit Sicherheit als erstes zu nennen, denn neben Wein entstehen daraus auch Liköre oder der Mosel Trester, der ähnlich wie ein Grappa aus vergorenen, abgepressten Trauben destilliert wird. Neben Weintrauben wachsen an der Mosel und im Umland, jedoch viele weitere Früchte wie Birnen, Äpfel, Zwetschgen und Mirabellen. Dadurch werden vor allem Obstler hergestellt, die oft direkt aus dem Garten oder dem Feld nebenan stammen.

Schnaps, Brand oder Likör?
Eine Spirituose wird umgangssprachlich oft als Schnaps bezeichnet. Schnaps ist jedoch lediglich ein Oberbegriff für ein hochprozentiges alkoholisches Getränk mit mindestens 15 Volumenprozent Alkohol. Die Begriffe „Brand“ und „Likör“ hingegen spezifizieren genauer wie das Getränk hergestellt ist. Beim Brand werden vergorene Maischen aus bspw. Birnen oder anderen Früchten, die durch Gärung zu einem alkoholhaltigen Gemisch geworden sind, erneut destilliert. Einem Likör können verschiedene aromatische Zutaten beigegeben werden, wie bspw. Wein, Obst oder Fruchtsaft. Außerdem hat dieser mindestens ein Zuckergehalt von 100 Gramm je Liter und hat dadurch immer eine Gewisse Süße im Geschmack.

Wie funktioniert die Destillation?
Es gibt unterschiedliche Destillationsprozesse und es müssen abhängig vom gewünschten Endprodukt auf viele Details geachtet sowie bestimmte Vorkehrungen getroffen werden. Bei jeder Destillation ist aber vor allem der Alkoholgehalt der Maische als auch der Siedepunkt entscheidend. Hier ein sehr vereinfachter Ablauf des Prozesses: In der Brennblase wird die alkoholhaltige Maische aufgekocht und die entstehenden Dämpfe kondensieren im Kühler so lange bis die Maische entgeistet ist. Während des Brennvorgangs erhöht sich die Alkoholkonzentration, die Maische wird von dem Gemisch getrennt und ein Destillat entsteht.