An der Mosel ist auch trockener Wein sehr gefragt. Die Geschmacksangabe ist wichtig für den Konsumenten. Gerade wenn der Wein noch nicht verkostet wurde, ist die diese neben der Rebsorte ein essentielles Merkmal. Hier finden Sie lediglich trockenen Moselwein aus unserem Familienweingut.
Wann ein Moselwein als „trocken“ bezeichnet werden darf beziehungsweise muss, ist klar festgeschrieben und länderübergreifend gesetzlich geregelt. Trockener Wein muss einen Restzuckergehalt von maximal 4 g/l aufweisen. Es gibt jedoch eine spezielle Sonderregelung, die besagt, dass auch Weine mit einem Restzuckergehalt von bis zu 9 g/l als trocken deklariert werden dürfen, wenn der Gesamtsäuregehalt nicht mehr als 2 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt. Dies gilt sowohl für den Moselwein als auch generell für deutsche sowie europäische Weine. Vor allem die angesprochene Sonderregelung wurde speziell für deutsche Weine eingeführt, da diese oft eine höhere Säure aufweisen und dadurch auch bei 9 g/l Restzucker noch trocken schmecken.
Mit Bezug auf die Mosel kann man sagen, dass der Anteil an trockenem Wein mit Bezug auf die Gesamtmenge überschaubar ist. Lediglich gute 20 % der Weine sind trocken ausgebaut. Auf unserem Weingut hat der trockene Moselwein einen Anteil von rund 25 % am Gesamtverkauf und hat in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Sowohl trockener Weißwein als auch trockener Rotwein ist gefragt. Bezüglich der Rebsorten werden bei uns im Weißweinbereich vor allem: Rivaner, Weißburgunder als auch Riesling und im Rotweinbereich vor allem Dornfelder, Spätburgunder und Regent trocken ausgebaut.
Häufig werden wir auch gefragt, wie aus süßen Trauben trockener Moselwein entstehen kann. Die Antwort lässt sich einfach erklären, denn während der Wein gärt, wird Zucker in Alkohol umgewandelt. Je länger die Gärung andauert, umso mehr Zucker wird umgewandelt und desto trockener wird der Wein am Ende. Aus diesem Grund weist der trockene Moselwein oft einen höheren Alkoholgehalt auf wie beispielsweise süßer Wein von der Mosel. Bei Fragen zu unseren trockenen Weinen können Sie gerne auf uns zukommen.
Quellen:
https://www.deutscheweine.de/wissen/
https://www.deutscheweine.de/wissen/wein-probieren/geschmacksrichtungen/